original_larreynaga_nature2

Der Vulkan El Hoyo.

Die Gemeinde Larreynaga liegt nördlich der Gemeinde León. Hier befinden sich Erhebungen mit Höhenlagen von 200 Meter über dem Meeresspiegel bis 1.100 Meter über dem Meeresspiegel als Teil der Bergkette Los Maribios.

La Naturschutzgebiet des Vulkankomplexes Las Pilas – Das Loch es wird mit den Gemeinden León und La Paz Centro geteilt.

Wir finden die Asososca-Lagune, bekannt als Laguna del Tigre, mit kristallklarem Wasser; der Vulkan El Hoyo (1,089 m ü.M.), der eine geologische Verformung ist, wie der Name schon sagt, „es ist ein tiefes Loch, das nur aus Felsen besteht“, die Aussicht von hier ist spektakulär, da er die Ebene der Seen, den Vulkan Momotombo, umfasst, Momotombito und andere Giganten der Vulkankette im Westen des Landes; Der Krater neben El Hoyo, aus dem unter Druck stehender Dampf austritt, wird „Las fumaroles“ genannt.

Cerro Negro_larreynaga_nature1

Vulkan Cerro Negro.

Der Vulkan Las Pilas (1,008 m über dem Meeresspiegel), inaktiv, hat ein ideales Mikroklima für Flora und Fauna; Cerro Cabeza de Vaca ist eines der gebirgigsten Gebiete des Vulkankomplexes und des Vulkans Cerro Negro (726 m über dem Meeresspiegel), wo derzeit extreme Sandboarding- und Canopy-Abenteuer durchgeführt werden.

Wenn der Vulkan Cerro Negro, einer der aktivsten Kolosse des vulkanischen Gebirges, ausbricht, zieht der Ausstoß von Gasen einheimische und ausländische Besucher an. Die Kletterwanderungen und die Betrachtung der Landschaft sind die Attraktion der Gegend.

Laubwald: gekennzeichnet durch den Verlust der Blätter der meisten Arten während des Sommers. Es hat zwei Schichten mit offenen Bereichen (Lichtungen), die das Eindringen von Licht ermöglichen und das Vorhandensein von Lianen oder Reben ermöglichen. In den oberen Teilen der Hügel oder in tiefen Schluchten ist es geschlossener; Die Vegetation bildet drei bis vier Schichten und die Bäume können Pfade für Affen bilden.

Der Laubwald auf Lava vulkanisch: derjenige, der sich auf alten Lavaströmen entwickelt. Die Vegetation an den Stellen, wo der Boden weniger entwickelt ist, wird in kleinen Bäumen, Sträuchern, Farnen, Moosen und Flechten zusammengefasst. Die Kraterlagune El Tigre oder Asososca ist wenig bekannt und hat eine ungefähre Tiefe von 35 Metern.

buschige VegetationDiese Art von Ökosystem besteht hauptsächlich aus niedrig liegender Vegetation, die als Übergang zwischen einem Ökosystem und einem anderen dient. In einigen Fällen weicht dieses Ökosystem der einfachen Getreidelandwirtschaft. Es gibt auch Naturrasen, der durch das Auftreten von Waldbränden, den Einfluss von Gasen, die von Vulkanen und Fumarolen freigesetzt werden, gebildet wird.

El landwirtschaftliches System es wird durch Mais-, Bohnen-, Reis- und Sorghumkulturen repräsentiert. Sie können auch Ernten von Erdnüssen, Sesam, Maniok, Quequisque, Tomate, Pipián, Wassermelone, Kürbis und Chiltoma finden.

Lagune der Tiger

El Tigre-Lagune.

Die vorherrschenden Pflanzenarten sind Guácimo de Calf, Tigüilote, Sacuanjoche, Güiligüiste, Jiñocuabo, Chocoyito, Melero, Cortez, Erdbeerbaum, Weißer Guanacaste, Sardinillo, Schwarzer Lorbeer, Ährenguanacaste, Genízaro, Tempisque, Chilamate, Jocote, Jocote Jobo, Caraño , Suncho, Coyote, Nancite, Black Wood, Guarumo, Aceituno, Milk Stick, Rum Rum, Macuelizo Oak, Pacific Mahagoni, Prickly Pear und Anona.

Unter den repräsentativen Säugetierarten sind der Ozelot, der Affe, der Weißgesichtsaffe, der Nasenbär, der Waschbär und der Kojote. Unter den Vögeln sind der Weißkopfpapagei und der Gelbnackenpapagei, der Scheunenschwanzbussard, der Rotschwanzbussard, der Orangekopfpapagei, die Weißflügeltaube, der Rotaugenvireo, der Chachalaca und unter den Fischen Pepesca, Mojarra, Guapote, Tilapia und Mosambik Naturschutzgebiet Telica – Rota, das die Gemeinden Telica und Quezalguaque umfasst, liegt in Larreynaga.

Die Gemeinde hat Senken, so dass einige Hügelformationen unterschieden werden können, die sich im nördlichen Sektor gruppieren und sich im Gebiet in nordwestlich-südöstlicher Richtung erstrecken; Es besteht aus den Minenkomplexen El Limón und Santa Pancha, den Hügeln Las Mesas und dem Hügel Pantasma – Santa Teresa.

Der Hügel El Chúcaro ist einer der dichtesten Berge in dieser Gegend; In Larreynaga werden die Gebirgsformationen mit zahlreichen Wasserlöchern auch in Portobanco und La Calera sowie der Cordillera El Aguacate und dem Mesa El Tortuguero-Komplex – Cerro Monte Grande identifiziert.

Weiße geflügelte Taube_larreynaga_nature4Die Gemeinde weist physisch-geografische Bedingungen auf, die die Maribios-Vulkankette begleiten und mit ihr kommunizieren, was die Entwicklung einer Vielfalt von touristischen Aktivitäten und Produkten ermöglicht.

Agrotourismus und gemeinschaftlicher ländlicher Tourismus

Wenn Sie ländliche Erlebnisse mögen, besuchen Sie die Bauernhöfe in der Gemeinde Santa Rosa de los Parrales, hier finden Sie eine bergige Gegend, die als "La Reserva Los Madroños" bekannt ist. Die Gemeinde hat Bauernhöfe mit Bedingungen für Unterkunft und Verpflegung in den Gemeinden Portobanco, Larreynaga, Las Lomas, Valle las Zapatas, Calle Real, La Esperanza, Terrero 1 und Malpaisillo modernisiert. Die Gemeindehauptstadt Malpaisillo verfügt über eine Landebahn, die den Transport zu diesem Ort erleichtert.

Reserve-Privat-San-Andrés

Privates Reservat San Andrés.

Es gibt auch kürzlich gegründete kommunale Tourismusinitiativen, die sich aus Partnern der Gemeinden Terrero 1, Terrero 2, Terrero 3 und Terrero 4 zusammensetzen; der Touristenkooperative Los Terreros, Es ist verantwortlich für die Organisation und Durchführung verschiedener Touren durch den Vulkankomplex und seine Gemeinden über MIPYMES, wo es auch Verpflegungs- und Unterkunftsdienste anbietet.

El Maribios Interpretationszentrum, hat Führer für die Touren, Ausrüstung zum Üben von Sandboarding und Canopy, Wandern, Vogelbeobachtung, Flora, Camping, Klettern und Umweltschutzaktivitäten.

Privates Wildtierreservat „San Andrés“, Es hat einen Wald und zwei künstliche Lagunen. Diese befindet sich in der Gemeinde Larreynaga, ihre Adresse lautet Iglesia Católica Larreynaga 3 km nördlich, 500 m westlich.

Bildergalerie

Touristische Angebotskarte

2023-01-12T19:30:53+00:00

Teilen Sie diese Informationen in Ihrem bevorzugten sozialen Netzwerk!

Zum Seitenanfang